Aufruf zum Tag der Arbeit

 

DIE LINKE Ortsverband Bietigheim-Bissingen ruft dazu auf, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund  in vielen Städten organisierten Demonstrationen und Kundgebungen zum 1. Mai zu besuchen.

Das diesjährige Motto: Wir sind viele. Wir sind eins. Für Rente, die reicht.

Programm in Ludwigsburg:

10.00 Uhr Auftakt am Forum, Eröffnungsrede und Start Demozug zum Marktplatz

11.30 Uhr Kundgebung auf dem Marktplatz Ludwigsburg (Catharina Clay, Landesbezirksleiterin IG BCE Baden-Württemberg)

bis ca. 15.00 Uhr Hocketse mit Musik

Vom roten Bosch zur roten Clara

Die Stadtspaziergänger vor dem Clara-Zetkin-Haus

 

Zu einem „linken Stadtspaziergang“ auf den Spuren der Demokratie- und Arbeiterbewegung trafen sich Mitglieder des Ortsverbands Marbach-Bottwartal / Kreisverbands Ludwigsburg im Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Bahnhofsturm unterm Mercedesstern aus gab Erhard Korn von der Rosa Luxemburg Stiftung einen Überblick zur Entwicklung Stuttgarts zum Industriestandort und seinem Umbau zur „autogerechten Stadt“ nach den gewaltigen Kriegszerstörungen. Diesem Umbau war auch das Geburtshaus von Georg Herwegh zum Opfer gefallen. Der Dichter entwickelte sich vom führenden Vertreter der Demokratiebewegung von 1848 zum Sozialisten, dessen 1863 geschriebenes Lied die Gruppe als vorgezogenes Geburtstagsständchen sang:
„Mann der Arbeit aufgewacht, und erkenne deine Macht!
Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.“

Stuttgart entwickelte sich zum Hauptort der Arbeiterbewegung, 1907 tagte hier sogar der Internationale Sozialistenkongress und beriet über den Kampf gegen den drohenden Krieg. Als er 1914 ausbrach, spaltete sich nicht nur die Sozialdemokratie in Stuttgart: während die SPD in der Stadt den Weltkrieg ablehnte, wurde er vom Landesvorstand unterstützt. Der Schlossplatz und das Wilhelmspalais waren Schauplätze der Novemberrevolution 1918, in der Württemberg als „sozialistische Republik“ propagiert wurde. 1920 schon musste aber Reichsregierung und Reichstag vor rechten Putschisten aus Berlin fliehen und Zuflucht im Kunstgebäude suchen.
Die Tour führte vorbei am Tagwachthaus, in dem der spätere Kurt Schumacher als Redakteur und scharfer Gegner der Nationalsozialisten gewirkt hatte – auch in Opposition zum SPD-Landesvorstand, der 1933 die Unterstützung der „nationalen Revolution“ beschlossen hatte.

Zum Mittagessen fuhr die Gruppe ins Clara Zetkin Haus in Sillenbuch, benannt nach der sozialistischen Frauenrechtlerin. Deren Auftritt in Steinheim am 17.Mai 1906 hatte im Bottwartal noch für große Aufregung gesorgt, weil eine Frau sprechen sollte. Der „rote Bosch“ gehörte anfangs zu ihren Förderern, bevor er ihr die Schuld an einem Streik in seiner Fabrik gab und die Unterstützung „der Roten“ beendete. Am Nachmittag erläuterte Janka Kluge von der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ die Geschichte des antifaschistischen Widerstands und des früheren Gestapo-Hauptquartiers „Hotel Silber“, in dem die verhafteten Sozialisten, Kommunisten und Gewerkschafter verhört und gefoltert wurden – aber auch der katholische Staatspräsident Bolz, der noch im Januar 1945 von den Nazis gehängt wurde.

In der Geißstraße endete der interessante Spaziergang zwischen Häusern, die 1909 saniert wurden vom „Verein für das Wohl der arbeitenden Klasse“, der gleichzeitig in einem vorbildlichen Wohnungsbauprojekt tausende von Arbeiterwohnungen baute.

Linker Stadtspaziergang am 2. April

Stuttgart war nicht nur Zentrum einer selbstbewussten Arbeiterbewegung in Württemberg, was Waldheime und Gewerkschaftshaus noch heute bezeugen. Es war jahrzehntelang eines ihrer geistigen Zentren, nicht zuletzt beim internationalen Sozialistenkongress 1907. Hier hatte der Dietz-Verlag seinen Sitz, der die Schriften von Bebel und Marx in Massenauflagen druckte und wichtige Zeitschriften herausgab. Hier wirkte Kautsky ebenso wie Clara Zetkin, oft besucht von Rosa Luxemburg und später dem Arzt und Dramatiker Friedrich Wolf. Hier begann während des 1. Weltkriegs auch die Spaltung der Arbeiterbewegung in zwei Flügel.

 

Novemberrevolution in Stuttgart 1981, Sturz des Königs

Bei einem Spaziergang vom Bahnhof zum Wilhelmspalais, einer Fahrt nach Sillenbuch und nachmittags einem Spaziergang vom Charlottenplatz zur Geißstraße erfahren wir von Janka Kluge (VVN) und Erhard Korn (Rosa-Luxemburg-Stiftung) interessantes aus dieser fast vergessenen Geschichte.

Treffpunkt ist 10.00 Uhr am Stuttgarter Hauptbahnhof, Bahnhofshalle unterm Bahnhofsturm/beim Aufzug. Mittagessen im Clara-Zetkin-Haus Sillenbuch. Ausklang bei Gesprächen im Cafe.